baukonstruktion

Baukonstruktion

Ziel der Baukonstruktionslehre ist es, den Studierenden das Grundverständnis für das Fügen von Bauteilen zu vermitteln. Dabei umfasst diese Grundlagenlehre neben der Standsicherheit und den verschiedenen Tragsystemen von Gebäuden ebenso die bauschadensfreie Ausbildung von bautechnischen Detailpunkten. Verschiedene Konstruktionsprinzipien werden je nach verwendeten Baustoff erörtert und baukonstruktive und bauphysikalische Sachverhalte praxisnah vorgestellt.

bim

Building Information Modeling

Building Information Modeling (BIM) kann als zeitgemäße Arbeitsmethode zur Planung und zum Bau eines Gebäudes bezeichnet werden. Ziel ist es dabei durch optimale Vernetzung aller an Planung und am Bau Beteiligten eine lückenlose Informations-Wertschöpfungskette zu schaffen und damit eine Effizienzsteigerung zu erzielen.

Aufgrund der konsistenten und qualitativ hochwertigen Planungsdaten werden fehlende, verspätete oder falsche Entscheidungen vermieden. Das Ziel der HOAI, dass der Planungsprozess zwingend vor der Bauausführung stattfinden muss, wird damit durch BIM verstärkt.

cad

CAD

Anhand von studentischen Projekten werden die Grundzüge der Plandarstellung und des Bauzeichnens mit den Fertigkeiten zum Umgang mit modernen CAD-Systemen verknüpft. Hierbei werden nicht nur Kenntnisse zu Projektionsarten und Darstellungsformen betrachtet, sondern 3-dimensionale Gebäudedatenmodelle erzeugt.
Der Fokus liegt trotz der technisch-komplexen Vorgehensweise auf der programmunbhängigen Methodenkompetenz und der logischen Strukturierung von CAD-Projekten.
Ein wesentlicher Schwerpunkt bildet dabei der sichere Umgang mit 2D- und 3D-Dateiformaten sowie den Schnittstellen zur Weiterverarbeitung der CAD-Daten.

moodle

youtube ugbim

patreon ugbim